Suchfilter
Angezeigte Veranstaltungen
Suchbegriff
Kanton
Spezialisierung
Certified experts FSIE have already completed extensive advanced training in their specialisation and have demonstrated practical experience. In order to keep the knowledge and competences up to date in subsequent years, they have to attend continuing education every year, i.e. shorter 'refreshers' or in-depth seminars for specific methods/techniques. The FSIE evaluates events/seminars that meet the criteria with so-called CEP, continuing education points. Every 3 years, 18 CEP must be demonstrated, which is equivalent to 9 days in total.
The following list of events is primarily aimed at certified FSIE experts.
If you are a provider of events that can be recognised as continuing education for experts FSIE, please use the form registration of continuing education to register these and submit them to us.
Test Engineering
English
03.10.2023 - 11.10.2023 | 09:00 - 17:00
8
Zurich
MEZ
Official ISTQB® Certified Tester (Foundation Level) training, including certification, in English.
Course dates: 03.10.2023-04.10.2023 + 10.10.2023-11.10.2023
SynSpace Group GmbH
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Security
Software Engineering
Deutsch
03.10.2023 - 04.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Web Security Workshop
Security lernt man am besten in dem man selber hackt! Dieser Kurs vermittelt, wie aktuelle Schwachstellen von Webapplikation funktionieren und wie man diese ausnutzt. Mit diesem Wissen werden dann effektive Gegenmassnahmen besprochen und angewendet.
Kursthemen auf einen Blick:
Backend Security (Broken Access Control, SQL Injection, …)
Frontend Security (XSS, CSRF, …)
Secure Development und DevSecOps
Kursdauer
2 Tage
Kursvoraussetzungen
Ein solides Grundwissen über HTML5, JavaScript und HTTP ist Voraussetzung für diesen Workshop.
Kursübersicht
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden die typischen Schwachstellen in modernen Web-Applikationen sowie die Kniffe und Tricks sicherer Web-Programmierung. Die häufigsten Sicherheitsprobleme werden im Detail erklärt und mit Live-Sessions demonstriert. Die OWASP Top 10 sind dabei ein wichtiger Bestandteil.
Das neu Gelernte wird direkt an einer unsicheren Webanwendung angewendet (OWASP Juice Shop). Hierzu verwenden wir aktuelle Security-Tools wie der OWASP ZAP Attack Proxy oder SQLMap. Sie lernen zudem, wie Gegenmassnahmen implementiert werden.
Kursagenda
Tag 1
Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die Aspekte serverseitiger Sicherheit. Dabei wird zwischen Theorie, Demonstrationen und praktischen Übungen gewechselt. Die Teilnehmenden können dabei selbst eine Applikation in einem geschützten Umfeld angreifen und vorhandene Schwachstellen ausfindig machen. Es werden gängige Tools vorgestellt und der Umgang damit geschult.
Setup Hacking-Lab (OWASP ZAP)
Risks and Threats
Broken Access Control
SQL Injection
Authentication, Federated Logins
JWT Vulnerabilities
Misconfiguration & Known Vulnerabilities
Server-Side Request Forgery
Tag 2
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Client (Desktop-Browser, Mobile-Browser). Auch am zweiten Tag werden die Schwachstellen am OWASP Juice Shop geübt.
XSS (Reflected-, Stored-, Dom-XSS, Mutation-XSS)
Same Origin Policy
CSRF Attacks
CORS & Cookie Security
Secure Development (Security Testing Pyramid, Threat Modeling)
DevSecOps (Static Analysis, Dependency Checks, Vulnerability Scanner)
Neu werden auch die Themen Secure Development und DevSecOps im Kurs behandelt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps, wie die Sicherheit im eigenen Softwareprojekt verbessert werden kann.
Tag 3 - Fireside Chat (optional)
Rund zwei Wochen nach dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem 'Fireside Chat' teilzunehmen. Bei diesem Follow-up Coaching beantworten die Trainer offene Fragen und stehen für Tipps und Anregungen zur Verfügung. Der einstündige Fireside Chat ist optional und findet online statt.
Kursziele
Die Teilnehmenden kennen die aktuellen Schwachstellen moderner Web-Applikationen (inklusive OWASP Top 10) und können diese erkennen und ausnutzen. Zudem wissen sie, welche Schutzmassnahmen existieren und wie diese implementiert werden.
Sie kennen die notwendigen Tools, um eine Web-Applikation zu analysieren und abzusichern und können sich in die Rolle eines Hackers versetzen.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Software-Entwickler und -Architekten, die sich mit Web-Technologien auseinandersetzen und ist bewusst technologie-unabhängig. Er eignet sich damit für jeden Web-Entwickler.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Software Engineering
Quality/Test Management
Deutsch
09.10.2023 - 10.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Clean Code Workshop (Java)
Lesbaren, verständlichen Code schreiben, schlechten Code erkennen und schrittweise refaktorisieren.
Kursthemen auf einen Blick:
Viele praktische Übungen
Aufgaben in der eigenen IDE bearbeiten
Die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Code verbessern
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Sauberer Code erlaubt es, Software immer wieder an neue Bedürfnisse anzupassen. Die meisten EntwicklerInnen wissen eigentlich, wie Clean Code aussehen müsste. Wie man jedoch gezielt schlechten Code erkennt und schrittweise in guten Code umbaut, ist oft nicht klar.
Der Kurs ist als Workshop mit vielen praktischen Übungen und in paarweiser Zusammenarbeit konzipiert. Die Teilnehmenden bearbeiten die Aufgaben in ihrer eigenen IDE, damit der Transfer in ihre tägliche Arbeit leicht fällt.
Der Fokus liegt weniger auf der Vermittlung von Wissen als auf der gemeinsamen Erarbeitung der Thematik, damit eine Kultur entstehen kann, in der das Thematisieren von Code-Qualität und die kollektive Verbesserung des Codes natürlich und alltäglich werden.
Kursthemen
Code Smells: Mehr als 25 verschiedene Smells, innerhalb einer Klasse und klassenübergreifend
Strategien und Taktiken zum Refaktorisieren
Nutzung automatisierter Refactorings der IDE
Clean Code Prinzipien: Broken Window Theorie, DRY, KISS, YAGNI, Pfadfinder Regel
Eindeutige und spezifische Namen
Notwendige und überflüssige Kommentare
Viele praktische Übungen
Kursziele
Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein gemeinsames Verständnis, woran man schlechten Code erkennt und wie man ihn gezielt in besseren Code umbaut. Sie lernen ihren eigenen Code mit den Augen eines anderen Entwicklers zu sehen und daraufhin auf Lesbarkeit und Verständlichkeit zu optimieren.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Java Entwickler*innen, die bereits einige praktische Erfahrung in der Entwicklung gesammelt haben. Grundlegende Kenntnisse der Sprache, der IDE und eines üblichen Unit-Testing-Frameworks werden vorausgesetzt.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
11.10.2023 - 11.10.2023 | 09:00 - 17:00
2
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Hands-on-Einstieg ins Metaverse
Eintauchen in eine neue Welt: Um das Metaverse richtig zu verstehen und das ganze Potenzial zu erkennen, sollten Sie es selbst erleben. Dabei nehmen wir uns auch genügend Zeit, um Ihre Business-Ideen zu diskutieren.
Kursthemen auf einen Blick:
Was ist das Metaverse?
Metaverse-Welten mit Mixed-Reality-Brillen erkunden
Potenzial und Risiken für ihr Unternehmen
Kursdauer
1 Tag
Kursvoraussetzungen
Für diesen Kurs benötigen Sie wenig bis keine Erfahrung mit VR, AR oder dem Metaverse.
Kursübersicht
Erlernen Sie im theoretischen Teil die Grundlagen des Metaverse. Anhand von Zahlen und Fakten kommen Sie auf den aktuellen Stand. Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in die Unterschiede zwischen Web2 und Web3. Auch für andere relevante Technologien wie NFTs oder Blockchain besitzen Sie am Ende des Kurses ein Grundverständnis.
Hands-on heisst: Neben der Theorie sammeln Sie viel praktische Erfahrung. Dazu gibt es eine Einführung in VR- und AR-Technologien, die Sie gleich selbst nutzen. Mit den von uns zur Verfügung gestellten Headsets erkunden Sie neue Welten, wagen erste Schritte und testen spannende Spiele. So erhalten Sie ein Gefühl dafür, was alles möglich ist, auch bezüglich Business-Anwendungen.
Zum Schluss gibts einen Blick in die Zukunft: Welche Chancen bietet das Metaverse? Welche Risiken bestehen? Welche Use Cases sind denkbar? Wie kann sich Ihr Unternehmen ideal vorbereiten? Diese und weitere Fragen werden in der Diskussion geklärt.
Kursziele
Nach dem Kurs verstehen Sie, was es mit dem Metaverse auf sich hat. Sie kennen diverse Anwendungen und haben diese selbst ausprobiert. Überdies wissen Sie, welche Chancen und Risiken das Metaverse mit sich bringt – und wie ihr Unternehmen sich am besten darauf vorbereitet.
Zielgruppe
KMU und grössere Unternehmen
Personen, die Teams leiten
Personen, welche Innovation in Unternehmen vorantreiben
Ganze Teams und Teamevents
Zühlke Engineering AG
Ganzer Tag
09:00 - 17:00
ZH
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
12.10.2023 - 13.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Scrum Essentials
Erlernen Sie die grundlegenden Scrum Techniken, das Vokabular sowie die agilen Vorgehensweisen anhand eines Übungsbeispiels. Keine Programmierkenntnisse notwendig, auch ideal für Marketing, Business-Analysten, Tester und Management.
Kursthemen auf einen Blick:
Scrum Workflow verstehen
Scrum Rollen, Verantwortlichkeiten, Events, Timeboxes und Artefakte
Anforderungen in einem Backlog verwalten, verfeinern und zerlegen
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in Scrum und ermöglicht den Teilnehmenden nach zwei Tagen Scrum anwenden zu können. Er führt in den Scrum Prozess, die Rollen, Events, Timeboxes und Artefakte ein.
Nützliche agile Praktiken wie relatives Schätzen, Product Backlog Refinement, Story Mapping und Releaseplanung werden unterrichtet. Übliche Fehler wie flexible Timeboxes, unproduktive Retrospektiven, ad-hoc Aufgaben und viele weitere werden diskutiert.
Anstelle von langatmiger Theorie finden sich die Teilnehmenden nach weniger als einer Stunde schon im ersten Sprint wieder. In Kombination mit kurzen Theorieblöcken wird Scrum nicht nur geschult, sondern auch verstanden und verinnerlicht.
Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie den Professional Scrum Master oder Professional Scrum Product Owner.
Kursziele
Die Teilnehmenden haben nach diesem Kurs ein fundiertes Wissen über Scrum. Sie können aktiv ihre Rolle in einem Scrum-Projekt ausfüllen und Scrum in der Firma weiterentwickeln.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die zum ersten Mal mit oder in einem Scrum Team arbeiten. Er ist ideal für Firmen und Teams, welche Scrum kennenlernen wollen oder Mühe mit der Umsetzung von Scrum haben.
Der Kurs richtet sich nicht nur an Software-Entwickler, sondern an alle Personen, die in einem Scrum Team tätig sind oder als Stakeholder mit solchen Teams zu tun haben.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Project Management/Business Analysis
Deutsch
16.10.2023 - 17.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Leading SAFe (SA)
Lean-Agile Unternehmensführung mit dem Scaled Agile Framework (SAFe)
Kursthemen auf einen Blick:
Einführung in das Scaled Agile Framework
Das Lean-Agile Mindset verinnerlichen
SAFe Grundsätze verstehen
Kursdauer
2 Tage (online Kurs: 3 Tage)
Kursübersicht
Mit der Zertifizierung zum SAFe Agilist (SA) erwerben Sie global gefragte Qualifikationen, die Ihnen helfen Ihr Unternehmen in einem disruptiven Marktumfeld zum Erfolg zu führen. In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des Scaled Agile Framework (SAFe). Sie erfahren, wie Sie mit Agile Release Trains Mehrwert für den Kunden realisieren und ausrollen, und was es bedeutet, in einer Lean-Agilen-Transformation auf Unternehmensebene die Führung zu übernehmen.
Sie gewinnen einen detaillierten Einblick, welches Mindset mit Lean und Agil verbunden ist, und erfahren die Gründe für ihre Effektivität im heutigen „Adapt-or-Die“-Marktumfeld. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zu verschiedenen Themen: Unterstützung agiler Teams und Programme, Umsetzung eines Lean-Portfolios, Aufbau einer Continuous-Delivery-Pipeline, Etablierung einer DevOps-Kultur und Koordination von umfassenden Lösungen.
Voraussetzungen
Ein Grundverständnis für die lean und agilen Prinzipien sowie Erfahrung in Scrum wird vorausgesetzt.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
SAFe zur Skalierung der Entwicklung in Ihrem Unternehmen einsetzen
Mindset und Grundprinzipien von Lean und Agil kennen und fördern
Mehrwert für den Kunden und die Firma kontinuierlich erforschen, integrieren, umsetzen und auf den Markt bringen
Umsetzung eines Lean-Portfolios
Entwicklung von umfassenden Lösungen koordinieren
Ihre Führungskompetenzen lean und agil erweitern
Die Transformation zu einem lean-agilen Unternehmen unterstützen
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an folgende Personen:
Vorstände, Führungskräfte, Manager, Direktoren, CIOs und VPs
Entwicklungs-, QA- und Infrastrukturmanager
Programm- und Projektmanager
Produkt- und Produktlinien-Manager
Portfoliomanager, PMOs und Prozessverantwortliche
Enterprise-, System- und Lösungsarchitekten
Zertifizierung
Die Teilnahme am Kurs bereitet Sie auf die Zertifizierungsprüfung zum SAFe Agilist (SA) vor. Für weitere Informationen über die SAFe-Zertifizierungsprüfung besuchen Sie bitte die Scaled Agile Website.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
User Experience
Quality/Test Management
Deutsch
18.10.2023 - 20.10.2023 | 09:00 - 17:00
6
Zühlke Engineering AG
PostParc Hochhaus
Bogenschützenstrasse 9A
3008 Bern
MEZ
Academy
UX Zertifikatskurs: CPUX – Foundation Level
Lernen Sie die grundlegenden benutzerorientierten Konzepte und Methoden kennen, die in der Praxis funktionieren
Kursthemen auf einen Blick:
UX-Prinzipien und Richtlinien
Verstehen und Beschreiben des Nutzungskontextes
Festhalten der Nutzungsanforderungen
Kursdauer
3 Tage
Kursübersicht
Welche Faktoren bestimmen, ob wir mit einem Produkt sehr einfach, nur schwer oder gar nicht zum Ziel kommen? Welche Möglichkeiten bieten sich, diese Faktoren bereits in der Gestaltung und Entwicklung systematisch in den Griff zu bekommen, um ein positives Nutzungserlebnis zu schaffen? Um solche Fragestellungen geht es bei der User Experience (UX).
Dieser Kurs basiert auf dem Lehrplan des internationalen „Usability and User Experience Qualification Board (UXQB)“ und dient als Vorbereitung auf die Zertifizierung „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Methoden aus dem Fachgebiet Usability und User Experience und lernen die Grundlagen und Best Practices kennen.
Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Praxisorientierung des Gelernten. Anstatt langweiliger Theorie liegt das Lernziel auf dem Verstehen, Anwenden und Üben von benutzerorientierten Methoden zur Ermittlung, Dokumentation und Prüfung der Benutzeranforderungen.
Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie beispielsweise die CPUX Advanced Level Kurse.
Kursziele
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, in Projekten sinnvolle UX Maßnahmen zu erkennen und einzubinden. Die Zertifizierung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für Personen dar, die mit Usability und User Experience zu tun haben. Auf der anderen Seite erhöht das angewandte Know-how das Qualitätsniveau der Projekte.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Arbeitsalltag mit Usability und User Experience zu tun haben und sicherstellen wollen, dass ihr Wissen dem neusten Stand entspricht. Das sind sowohl Usability Ingenieure, als auch Analysten, Software Entwickler, Tester, Projektleiter, Designer, Produktmanager und Marketingfachleute.
Die Zertifizierung bietet das Basiswissen um miteinander im Team kommunizieren zu können und die Herausforderungen moderner Benutzeroberflächen zu lösen.
Zertifizierung
Die Zertifizierung ist optional. Kursteilnehmende erhalten bei Swiss Association for Quality (SAQ) einen Spezialpreis von CHF 300 für die Zertifizierungsprüfung (regulärer Preis: CHF 370)
Zertifizierung bei Präsenzkursen
Bei Kursen, die in der Schweiz (Schlieren oder Bern) stattfinden, wird die Prüfung von der Zühlke Academy organisiert und am Nachmittag des letzten Kurstages von Swiss Association for Quality (SAQ) durchgeführt.
Zertifizierung bei Online Kursen
Die Zertifizierungsprüfung kann auch online abgelegt werden. Teilnehmende können sich direkt bei Swiss Association for Quality (SAQ) anmelden - bitte erwähnen Sie 'Zühlke Trainingprovider', um den Spezialpreis zu erhalten (CHF 300 statt CHF 370)
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
BE
https://www.zuehlke.com/de/ux-zertifikatskurs-cpux-foundation-level
Test Engineering
English
18.10.2023 - 06.11.2023 | 09:00 - 17:00
8
Zurich
MEZ
Official ISTQB® Certified Tester (Advanced Level) - Test Analyst Training, including certification exam, in English.
Course dates: 18.10.2023-20.10.2023 + 06.11.2023
SynSpace Group GmbH
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
AI Engineering
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
19.10.2023 - 20.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Medical AI: Erfolgreich konforme Lösungen entwickeln
Wir zeigen Ihnen die notwendigen Schritte, um Machine Learning-Systeme gemäss den aktuellen regulatorischen Richtlinien für Medical AI zu entwickeln. Erstellen Sie solide und sichere AI-Produkte nach einer Methodik, die in allen Bereichen eingesetzt werden kann, auch ausserhalb des medizinischen Sektors. Nutzen Sie das richtige Framework, um die behördliche Zulassung für Ihre Produkte zu ermöglichen.
Kursthemen auf einen Blick:
Aufbau eines Frameworks für die Entwicklung regulierter AI
Projektgestaltung unter dem Gesichtspunkt des Risikomanagements
Überlegungen zur Datenqualität und Ethik
Durchführung einer angemessenen Validierung von Modellen und Systemen
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Medical AI ist ein spannender Bereich mit grossen Möglichkeiten, die Medizin voranzutreiben. Allerdings kann die sich schnell entwickelnde regulatorische Landschaft für Teams, die Medical AI -Lösungen entwickeln, entmutigend sein. In diesem Kurs lernen Sie den Prozess der AI-Entwicklung in einem regulierten Umfeld kennen, vom Konzeptnachweis bis zur Operationalisierung.
Wir konzentrieren uns auf die Schritte, die zur Einhaltung der Bestimmungen der FDA und des EU-Marktes (MDR, ISO 14971, IEC 62304) erforderlich sind. Die Theorie wird mit praktischen Übungen ergänzt. Ein halbtägiger Workshop mit einem konkreten ML-Beispiel am Ende des Kurses vertieft das Gelernte.
Kursziele
Dieser Kurs ermöglicht es, einen Rahmen für die Entwicklung regulierter ML Lösungen zu schaffen und vermittelt die Konzepte des Risikomanagements und guter ML Praxis. Es wird ausserdem aufgezeigt, wie man eine solide Validierung und Dokumentation durchführt.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Startups, Pharma- und Medtech-Unternehmen, insbesondere in Rollen wie Data Scientists, Biostatistiker, ML-Spezialisten, Projekt- und Qualitätsmanager sowie alle, die über Grundkenntnisse im Bereich des Maschinellen Lernens verfügen und ein besseres Verständnis für die Entwicklung von Medical AI-Lösungen erlangen möchten. Die Teilnehmenden sollten ein grundlegendes Verständnis von Machine Learning mitbringen. Kenntnisse als Software-Entwickler/Programmierer sind nicht notwendig.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/de/medical-ai-erfolgreich-konforme-loesungen-entwickeln
Software Engineering
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
24.10.2023 - 25.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Spring Fundamentals
Die Magie hinter Spring: Erfahren Sie, warum das Spring Framework zum Industriestandard geworden ist. Der Kurs gibt Ihnen eine detaillierte Einführung und hilft Ihnen, die Konzepte von Spring und Spring Boot besser zu verstehen.
Kursthemen auf einen Blick:
Grundlagen (Modules, Dependency Injection, Beans, Profiles usw.)
Spring Boot (Starters, Auto Configuration, Metrics usw.)
Testen mit Spring
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Kombinieren Sie Theorie und praktische Anwendung: Erstellen Sie eine grundlegende Spring-Boot-Anwendung und erweitern und verbessern Sie diese im Laufe des Kurses kontinuierlich.
Kursinhalte
Teil 1 mit Fokus auf das Spring Framework:
Dependency injection
Beans
Bean stereotypes
Bean scopes
Profiles & conditions
Configurations
Application context
Spring MVC
Teil 2 mit Fokus auf Spring Boot:
Starters
Auto configuration
Profiles, properties & externalised configuration
Exception handling
Metrics & health checks
Spring devtools
Kursziele
Sie kennen die Grundlagen von Spring und Spring Boot und deren Unterschiede. Sie können eine einfache REST-Anwendung mit Spring Boot implementieren und verstehen, wie Spring Boot im Detail funktioniert.
Zielgruppe
Java-Entwickelnde mit wenig bis gar keiner Spring-Erfahrung.
Fundierte Java-Kenntnisse sind erforderlich.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Basiskompetenzen (CBOC)
Project Management/Business Analysis
Deutsch
26.10.2023 - 27.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Design for Sustainability
Entwicklung nachhaltiger Industrie- und Konsumgüter: Erfahren Sie das Vorgehen, das Vokabular und die Methoden. Auf der Grundlage des Value-Engineering-Prozesses erhalten Sie Handlungsoptionen für ein nachhaltigeres Produkt, lernen den ökologischen und sozialen Impact zu beurteilen und definieren Massnahmen.
Kursthemen auf einen Blick:
Design for Sustainability - Relevanz & Workflow verstehen
Umweltaspekte & soziale Auswirkungen von Produkten untersuchen
Handlungsoptionen entwickeln und bewerten, Massnahmen definieren
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Einführung in Design for Sustainability: Nach 2 Tagen können Sie den Prozess und die wichtigsten Methoden im Alltag anwenden.
Grundverständnis der Einordnung von Design for Sustainability im ganzheitlichen Kontext der Nachhaltigkeitstransformation
Warum, wie und wo bei einer inkrementellen Weiterentwicklung von Industrie- und Konsumgütern
Hands-on-Anwendung des Prozesses in Anlehnung an das Vorgehen im Value Engineering
Praktisches Anwenden von Methoden und Tools (z. B. Best Practices, Kreativitätsmethoden und entsprechende Templates)
Unterstützung der Operationalisierung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie
Beschleunigung der Weiterentwicklung interner Prozesse
Kurze Theorieinputs und praktische Anwendung an Beispielprodukten
Kursziele
Mit etablierten Methoden wie Life-Cycle-Assessment und Ansätzen aus der Kreislaufwirtschaft können Sie Produkte auf Basis des Value-Engineering-Prozesses bewerten. Sie wenden die erlernten Konzepte selbständig an und vermitteln die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit – intern und gegenüber Kunden.
Zielgruppe
Personen in der Produktentwicklung, die Support bei der Operationalisierung der Nachhaltigkeit suchen (Projektleitende, Produktmanager/ -innen, Entwickelnde oder Designer/ -innen)
Personen mit einem allgemeinen Interesse an nachhaltiger Produktentwicklung
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Project Management/Business Analysis
Deutsch
30.10.2023 - 31.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Professional Scrum Product Owner II (with PSPO II certification)
Create value in your company and convey it both internally and externally: with the aid of case studies, you will practise the entrepreneurial skills and practices of product leadership – for successful development as a product owner.
Subjects that will be discussed:
Value and pricing models
Innovation and experimentation
Stakeholder management
Course duration
2 days
Course prerequisites
At least one year of experience as a product owner or product manager
Course overview
Deepen your understanding of your role as a product owner. In the course, you will get to know the many facets:
Expanding skills
Developing a vision
Validating hypotheses
Delivering added value to stakeholders
Goals
Learn how to master any daily challenge you face and discover all the ins and outs of agile product management. Become familiar with the different types of stakeholders you represent as a product owner, and optimise the collaboration .
Target group
Product owners, product managers and people working in business analysis who focus on skills, tools, techniques and knowledge of product management in the Scrum team.
Certification
After the course, you will have the opportunity to test your newly acquired knowledge with the Professional Scrum Product Owner II Certification exam. The exam is demanding and requires a sound knowledge of Scrum. The certification exam is an online test in English language and takes 60 minutes. Certification fees are included in the course price. Find more information on the Scrum.org website.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/en/professional-scrum-product-owner-ii-with-pspo-ii-certification
Software Engineering
Quality/Test Management
Deutsch
30.10.2023 - 31.10.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Clean Code Workshop C++
Write legible and comprehensible code. Recognise bad code and refactor it step-by-step.
Subjects that will be discussed:
Numerous practical exercises
Working through tasks in your own IDEs
Create a culture of quality and collective code improvement
Course Duration
2 days
Course Overview
Clean code allows software to be continually adapted to new requirements. Although most developers know what clean code should look like, how to specifically recognise bad code and, step-by-step, convert it into good code is often less clear.
The course takes the form of a workshop with numerous practical exercises and involves working together in two-man teams. To facilitate transferral of what they have learnt to their everyday work, participants work through tasks in their own IDEs.
The focus is less about conveying knowledge and more about working through the topic together in order to create a culture in which code quality and collective code improvement are natural, everyday issues.
Course topics
Code smells: More than 25 different smells, intra-class and inter-class
Strategies and tactics for refactorisation
Using automated IDE-mediated refactorings
Principles of clean code: broken windows theory, DRY, KISS, YAGNI, the boy scout rule
Clear, specific names Necessary and superfluous comments
Numerous practical exercises
Goals
Participants will develop a shared understanding of how to recognise bad code and how it can be restructured into better code. They will learn to see their own code through the eyes of another developer and thus how to make it more readable and comprehensible.
Target group
The course is aimed at developers who already have some practical development experience.
Participants are expected to be versed in the language, the IDE and standard unit testing frameworks.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Project Management/Business Analysis
Quality/Test Management
Deutsch
01.11.2023 - 02.11.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Professional Scrum Master I (mit PSM I Zertifizierung)
Lernen Sie, wie Sie Ihre Produkte mit Hilfe von Scrum erfolgreich entwickeln und profitieren Sie von zahlreichen Tipps und Beispielen aus der Praxis.
Kursthemen auf einen Blick:
Scrum Theorie und Grundlagen
Das Scrum Framework
Ein Scrum Projekt leiten
Kursdauer
2 Tage
Kursvoraussetzungen
Dies ist ein Kurs für Fortgeschrittene. Die Teilnehmenden müssen über gute Scrum Kenntnisse verfügen und bereits in einer Scrum-Umgebung Erfahrungen gesammelt haben. Für Scrum-Einsteiger empfehlen wir den Kurs Scrum Essentials.
Kursübersicht
Dieser Kurs gibt Ihnen Informationen und Hilfsmittel, die Sie einsetzen können, damit Ihr Team Scrum gut versteht und anwendet. Sie erlernen die Grundlagen von Scrum einschliesslich Framework, Ablauf und Rollen. Der Kurs zeigt zudem auf, wie Sie mit Scrum die Wertschöpfung, Produktivität und Gesamtbetriebskosten von Produkten optimieren. Damit Sie das Erlernte bei Ihrer Arbeit auch tatsächlich anwenden können, wird neben der Theorie grossen Wert auf Übungen im Team gelegt.
Kursziele
Nach diesem Kurs haben Sie ein fundiertes Wissen über Scrum. Sie können die Rolle als Scrum Master aktiv ausfüllen und Scrum in der Firma einführen und weiterentwickeln.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich speziell an Scrum Master und erfahrene Praktiker. Wenn Sie für die erfolgreiche Anwendung und/oder Einführung von Scrum in einem Projekt oder einem Unternehmen verantwortlich sind, ist dieser Kurs die richtige Wahl.
Zertifizierung
Nach dem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen mit dem Professional Scrum Master I Assessment prüfen zu lassen. Die Prüfung ist anspruchsvoll und setzt fundiertes Wissen in Scrum voraus. Die Zertifizierungsprüfung ist ein online Test in englischer Sprache und dauert 60 Minuten. Weitere Informationen finden Sie auf der Scrum.org Webseite.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
BE
https://www.zuehlke.com/de/professional-scrum-master-i-mit-psm-i-zertifizierung
Project Management/Business Analysis
Quality/Test Management
Deutsch
08.11.2023 - 09.11.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Professional Scrum Master II (mit PSM II Zertifizierung)
Im Gegensatz zum Basis PSM Kurs, der sich auf das Scrum Framework und die generelle Rolle eines Scrum Master konzentriert, geht es beim PSM II um die Rolle eines Scrum Masters als erfolgreicher servant leader für Team, Product Owner und Organisation.
Kursthemen auf einen Blick:
Eigenschaften des effektiven Scrum Masters
Herausforderungen des mittleren Managements
Umgang mit Komplexität und Hindernissen
Kursdauer
2 Tage
Kursvoraussetzungen
Dies ist ein Kurs für Fortgeschrittene. Die Teilnehmenden müssen über solide Kenntnisse in Scrum verfügen und Erfahrungen als Scrum Master mitbringen.
Für diejenigen, die neu in der Scrum Master Rolle sind, empfehlen wir den PSM I Kurs.
Kursübersicht
Wie helfen die Scrum Prinzipien und Werte, Scrum Masters bei ihren Entscheidungen zu unterstützen?
Wie verhält sich der Scrum Master als servant leader und verbessert seine Fähigkeiten in dieser Rolle?
Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Professional Scrum Master II Kurses.
Die Rolle des Scrum Master ist komplex. Um effektiv zu sein, muss der Scrum Master in der Lage sein, verschiedene Haltungen anzuwenden.
Das sind zum Beispiel:
Der Scrum Master als Facilitator
Der Scrum Master als Lehrer
Der Scrum Master als Coach & Mentor
Der Scrum Master als Change Agent
Ein Scrum Master muss die Situation erkennen und effektiv eine Haltung anwenden die dem Team je nach Situation am meisten von Nutzen sein wird.
Kursziele
Während des zweitägigen Kurses vertiefen die Teilnehmenden diejenigen Prinzipien und Werte von Scrum, die ihre Entscheidungen leiten. Sie lernen Techniken, um Veränderungen in der Umgebung eines Scrum-Teams herbeizuführen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Agilität und Spass an der Arbeit wachsen.
Zielgruppe
Der PSM II Kurs richtet sich an Scrum Master mit mindestens einem Jahr Erfahrung, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchten. Als Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Kurs sollten die Teilnehmer bereits die Professional Scrum Master I Prüfung bestanden haben.
Zertifizierung
Nach dem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen mit dem Professional Scrum Master II (PSM II) Assessment prüfen zu lassen. Die Prüfung ist anspruchsvoll und setzt fundiertes Wissen in Scrum voraus. Die Zertifizierungsprüfung ist ein online Test in englischer Sprache. Die Zertifizierungsgebühr ist in den Kurskosten enthalten. Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf der Scrum.org Webseite.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/de/professional-scrum-master-ii-mit-psm-ii-zertifizierung
Quality/Test Management
Software Engineering
Deutsch
10.11.2023 - 10.11.2023 | 09:00 - 17:00
2
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Quality Assurance (Qualitätssicherung) in der Agilen Softwareentwicklung
Erfahren Sie, wie die Qualitätssicherung das gesamte Team bei der Entwicklung von Qualitätsprodukten unterstützt.
Kursthemen auf einen Blick:
Einführung in Agile Quality Assurance
Whole Team Testing Konzept
Qualitätsfördernde Aktivitäten
Kursdauer
1 Tag
Kursüberblick
Sind Sie Setups leid, in welchen:
Quality Assurance und Testing erst am Ende des Prozesses stehen?
der Fokus zu sehr auf dem Finden von Fehlern als auf der Entwicklung hochwertiger Produkte liegt?
In diesem Kurs lernen Sie, wie Agile Quality Assurance das gesamte Team unterstützt erstklassige Produkte zu entwickeln.
Als Team streben wir nach qualitativ hochwertigen Produkten und einer schnellen Markteinführung. Wir wollen unsere Anwender:innen mit nützlichen Funktionen und zuverlässigen Applikationen begeistern. Built-in Quality erleichtert das Leben des Teams und fördert den Teamgeist mittels gemeinsamer Verantwortlichkeiten.
In diesem Kurs erhalten Sie eine allgemeine Einführung in Qualitätssicherung in Agilen Projekten. Zudem werden wir Bewertungsmöglichkeiten und Optionen zur Steigerung der Softwarequalität behandeln.
Der Kursschwerpunkt liegt auf dem Konzept des Whole Team Testing und wie dieses in den Softwareentwicklungsprozess integriert wird.
Die Trainingsinhalte vertiefen wir durch praktische Übungen und Beispiele, welche von unseren erfahrenen Trainer:innen sowie den Teilnehmenden eingebracht und bearbeitet werden.
Kursziel
Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, Qualitätssicherung in einem Agilen Umfeld effizient durchzuführen. Sie erkennen Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung und wissen, wie Sie das gesamte Team in Qualitätsaktivitäten einbinden können.
Zielgruppe
Alle interessierten Personen, die in der Agilen Softwareentwicklung arbeiten. Agile/Scrum-Grundlagen erforderlich.
Zühlke Engineering AG
Ganzer Tag
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/de/quality-assurance-qualitaetssicherung-in-der-agilen-softwareentwicklung
Project Management/Business Analysis
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
14.11.2023 - 16.11.2023 | 09:00 - 17:00
6
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
IREB Requirements Engineering - Foundation Level
Zertifikatskurs zum IREB „Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level“.
Kursthemen auf einen Blick:
Systemgrenzen (Scope) und Kontext
Anforderungen ermitteln,modellieren, verwalten
Arbeiten mit Stakeholdern
Kursdauer
3 Tage
Kursübersicht
Der Kurs basiert auf dem internationalen IREB Lehrplan und dient als Vorbereitung auf die Zertifizierung „Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level“. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Methoden des Requirements Engineerings und lernen die Grundlagen und Best Practices kennen, die für alle Domänen gelten; zum Beispiel eingebettete Systeme, sicherheitskritische Systeme oder klassische Informationssysteme. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwenden und Üben von üblichen Methoden zur Ermittlung, Dokumentation und Prüfung von Anforderungen.
Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie das CPRE Advanced Level “Requirements Elicitation and Consolidation” und “Requirements Modeling”.
Lernziele
Nach dem Kurs haben Sie ein fundiertes Wissen über Requirements Engineering und Sie kennen dessen Rolle im Gesamtkontext eines Projekts. Sie sind in der Lage, Anforderungen zu erheben, analysieren, konsolidieren, dokumentieren, prüfen und managen. Sie kennen die wichtigsten Methoden dieser Tätigkeiten und wissen, anhand welcher Kriterien Sie die bestgeeignete auswählen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die in ihrem Berufsleben bereits mit Software und System Engineering in Berührung gekommen sind, aber noch kein theoretisches Grundwissen in Requirements Engineering haben. Obwohl kein Informatik-Studium vorausgesetzt wird, sollten die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für Software Entwicklung aufweisen.
Zertifizierung
Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, sich für die IREB CPRE Foundation Level Zertifizierungsprüfung anzumelden. Die Prüfung besteht aus 45 Multiple-Choice Fragen und dauert 75 Minuten. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Punkte erreicht wurden.
Präsenzprüfung
Die IREB Zertifizierung bei Präsenzkursen ist optional und findet am Nachmittag des dritten Kurstages statt. Dazu wird die nationale Zertifizierungsstelle Swiss Association for Quality (SAQ) von der Zühlke Academy aufgeboten.
Online-Prüfung
Bei Online Kursen kann die IREB Zertifizierungsprüfung online abgelegt werden. Die Anmeldung ist dabei Sache der Teilnehmer.
Wir empfehlen die SAQ Swiss Association for Quality
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/de/ireb-requirements-engineering-foundation-level
Project Management/Business Analysis
Deutsch
21.11.2023 - 22.11.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Professional Scrum Product Owner I (mit PSPO I Zertifizierung)
Nutzen Sie Agilität, um auf dem Markt zu konkurrieren. Lernen Sie mit unterschiedlichen Kundenanforderungen umzugehen.
Kursthemen auf einen Blick:
Überblick über das Produktmanagement
Komplexität managen
Arbeitsplanung und Tooling
Kursdauer
2 Tage
Kursvoraussetzungen
Dies ist ein Kurs für Fortgeschrittene. Die Teilnehmenden müssen über gute Scrum Kenntnisse verfügen und bereits in einer Scrum-Umgebung Erfahrungen gesammelt haben. Für Scrum-Einsteiger empfehlen wir den Kurs Scrum Essentials.
Kursübersicht
Im Kurs lernen Sie, wie der „Return on Investment“ (ROI) maximiert und der “Total Cost of Ownership“ (TCO) von Produkten und Systemen optimiert wird. Professionelle Product Owner müssen ein konkretes Verständnis davon haben, welchen Nutzen und Wert die zu entwickelnden Produkte/Projekte einem Unternehmen bringen.
Der Kurs zielt darauf hin, dieses Verständnis zu entwickeln und zu festigen. Beginnend mit dem Stakeholder Management, bis zur Release Planung sowie Freigaben und Auslieferung. Alle Module werden durch praktische Übungen ergänzt.
Kursziele
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die behandelten Themen bei Ihrer tagtäglichen Arbeit umzusetzen, Werte zu optimieren, Prioritäten im Hinblick auf Anforderungen zu setzen und Verluste zu reduzieren. Sie wissen, wie Product Backlog, Freigaben und Risiken gemanagt werden und kennen die grundlegenden Regeln für die Interaktion mit anderen Produktmanagern und Marketing.
Zielgruppe
Der Kurse richtet sich an alle Mitarbeitende einer Organisationen, die für die Maximierung des Wertes eines Produkts und einer Produktfamilie verantwortlich sind wie Programm- und Produktmanager, IT Development Manager sowie Strategie-Manager, die Scrum für die Softwareentwicklung verwenden.
Zertifizierung
Nach dem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen mit dem Professional Scrum Product Owner I Assessment prüfen zu lassen. Die Prüfung ist anspruchsvoll und setzt fundiertes Wissen in Scrum voraus. Die Zertifizierungsprüfung ist ein online Test in englischer Sprache und dauert 60 Minuten. Die Zertifizierungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Scrum.org Webseite.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/de/professional-scrum-product-owner-i-mit-pspo-i-zertifizierung
Software Engineering
Quality/Test Management
Deutsch
23.11.2023 - 24.11.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
PostParc Hochhaus
Bogenschützenstrasse 9A
3008 Bern
MEZ
Academy
Clean Code Workshop (Java)
Lesbaren, verständlichen Code schreiben, schlechten Code erkennen und schrittweise refaktorisieren.
Kursthemen auf einen Blick:
Viele praktische Übungen
Aufgaben in der eigenen IDE bearbeiten
Die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Code verbessern
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Sauberer Code erlaubt es, Software immer wieder an neue Bedürfnisse anzupassen. Die meisten EntwicklerInnen wissen eigentlich, wie Clean Code aussehen müsste. Wie man jedoch gezielt schlechten Code erkennt und schrittweise in guten Code umbaut, ist oft nicht klar.
Der Kurs ist als Workshop mit vielen praktischen Übungen und in paarweiser Zusammenarbeit konzipiert. Die Teilnehmenden bearbeiten die Aufgaben in ihrer eigenen IDE, damit der Transfer in ihre tägliche Arbeit leicht fällt.
Der Fokus liegt weniger auf der Vermittlung von Wissen als auf der gemeinsamen Erarbeitung der Thematik, damit eine Kultur entstehen kann, in der das Thematisieren von Code-Qualität und die kollektive Verbesserung des Codes natürlich und alltäglich werden.
Kursthemen
Code Smells: Mehr als 25 verschiedene Smells, innerhalb einer Klasse und klassenübergreifend
Strategien und Taktiken zum Refaktorisieren
Nutzung automatisierter Refactorings der IDE
Clean Code Prinzipien: Broken Window Theorie, DRY, KISS, YAGNI, Pfadfinder Regel
Eindeutige und spezifische Namen
Notwendige und überflüssige Kommentare
Viele praktische Übungen
Kursziele
Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein gemeinsames Verständnis, woran man schlechten Code erkennt und wie man ihn gezielt in besseren Code umbaut. Sie lernen ihren eigenen Code mit den Augen eines anderen Entwicklers zu sehen und daraufhin auf Lesbarkeit und Verständlichkeit zu optimieren.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Java Entwickler*innen, die bereits einige praktische Erfahrung in der Entwicklung gesammelt haben. Grundlegende Kenntnisse der Sprache, der IDE und eines üblichen Unit-Testing-Frameworks werden vorausgesetzt.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
BE
Security
Software Engineering
Deutsch
27.11.2023 - 28.11.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Web Security Workshop
Security lernt man am besten in dem man selber hackt! Dieser Kurs vermittelt, wie aktuelle Schwachstellen von Webapplikation funktionieren und wie man diese ausnutzt. Mit diesem Wissen werden dann effektive Gegenmassnahmen besprochen und angewendet.
Kursthemen auf einen Blick:
Backend Security (Broken Access Control, SQL Injection, …)
Frontend Security (XSS, CSRF, …)
Secure Development und DevSecOps
Kursdauer
2 Tage
Kursvoraussetzungen
Ein solides Grundwissen über HTML5, JavaScript und HTTP ist Voraussetzung für diesen Workshop.
Kursübersicht
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden die typischen Schwachstellen in modernen Web-Applikationen sowie die Kniffe und Tricks sicherer Web-Programmierung. Die häufigsten Sicherheitsprobleme werden im Detail erklärt und mit Live-Sessions demonstriert. Die OWASP Top 10 sind dabei ein wichtiger Bestandteil.
Das neu Gelernte wird direkt an einer unsicheren Webanwendung angewendet (OWASP Juice Shop). Hierzu verwenden wir aktuelle Security-Tools wie der OWASP ZAP Attack Proxy oder SQLMap. Sie lernen zudem, wie Gegenmassnahmen implementiert werden.
Kursagenda
Tag 1
Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die Aspekte serverseitiger Sicherheit. Dabei wird zwischen Theorie, Demonstrationen und praktischen Übungen gewechselt. Die Teilnehmenden können dabei selbst eine Applikation in einem geschützten Umfeld angreifen und vorhandene Schwachstellen ausfindig machen. Es werden gängige Tools vorgestellt und der Umgang damit geschult.
Setup Hacking-Lab (OWASP ZAP)
Risks and Threats
Broken Access Control
SQL Injection
Authentication, Federated Logins
JWT Vulnerabilities
Misconfiguration & Known Vulnerabilities
Server-Side Request Forgery
Tag 2
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Client (Desktop-Browser, Mobile-Browser). Auch am zweiten Tag werden die Schwachstellen am OWASP Juice Shop geübt.
XSS (Reflected-, Stored-, Dom-XSS, Mutation-XSS)
Same Origin Policy
CSRF Attacks
CORS & Cookie Security
Secure Development (Security Testing Pyramid, Threat Modeling)
DevSecOps (Static Analysis, Dependency Checks, Vulnerability Scanner)
Neu werden auch die Themen Secure Development und DevSecOps im Kurs behandelt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps, wie die Sicherheit im eigenen Softwareprojekt verbessert werden kann.
Tag 3 - Fireside Chat (optional)
Rund zwei Wochen nach dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem 'Fireside Chat' teilzunehmen. Bei diesem Follow-up Coaching beantworten die Trainer offene Fragen und stehen für Tipps und Anregungen zur Verfügung. Der einstündige Fireside Chat ist optional und findet online statt.
Kursziele
Die Teilnehmenden kennen die aktuellen Schwachstellen moderner Web-Applikationen (inklusive OWASP Top 10) und können diese erkennen und ausnutzen. Zudem wissen sie, welche Schutzmassnahmen existieren und wie diese implementiert werden.
Sie kennen die notwendigen Tools, um eine Web-Applikation zu analysieren und abzusichern und können sich in die Rolle eines Hackers versetzen.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Software-Entwickler und -Architekten, die sich mit Web-Technologien auseinandersetzen und ist bewusst technologie-unabhängig. Er eignet sich damit für jeden Web-Entwickler.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Quality/Test Management
English
29.11.2023 - 08.12.2023 | 09:00 - 17:00
10
Zurich
MEZ
Official ISTQB® Certified Tester (Advanced Level) - Test Manager Training, including certification exam, in English.
Course dates: 29.11.2023-01.12.2023 + 07.12.2023-08.12.2023
SynSpace Group GmbH
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Software Engineering
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
30.11.2023 - 01.12.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
PostParc Hochhaus
Bogenschützenstrasse 9A
3008 Bern
MEZ
Academy
Spring Fundamentals
Die Magie hinter Spring: Erfahren Sie, warum das Spring Framework zum Industriestandard geworden ist. Der Kurs gibt Ihnen eine detaillierte Einführung und hilft Ihnen, die Konzepte von Spring und Spring Boot besser zu verstehen.
Kursthemen auf einen Blick:
Grundlagen (Modules, Dependency Injection, Beans, Profiles usw.)
Spring Boot (Starters, Auto Configuration, Metrics usw.)
Testen mit Spring
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Kombinieren Sie Theorie und praktische Anwendung: Erstellen Sie eine grundlegende Spring-Boot-Anwendung und erweitern und verbessern Sie diese im Laufe des Kurses kontinuierlich.
Kursinhalte
Teil 1 mit Fokus auf das Spring Framework:
Dependency injection
Beans
Bean stereotypes
Bean scopes
Profiles & conditions
Configurations
Application context
Spring MVC
Teil 2 mit Fokus auf Spring Boot:
Starters
Auto configuration
Profiles, properties & externalised configuration
Exception handling
Metrics & health checks
Spring devtools
Kursziele
Sie kennen die Grundlagen von Spring und Spring Boot und deren Unterschiede. Sie können eine einfache REST-Anwendung mit Spring Boot implementieren und verstehen, wie Spring Boot im Detail funktioniert.
Zielgruppe
Java-Entwickelnde mit wenig bis gar keiner Spring-Erfahrung.
Fundierte Java-Kenntnisse sind erforderlich.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
BE
Project Management/Business Analysis
Deutsch
06.12.2023 - 07.12.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
PostParc Hochhaus
Bogenschützenstrasse 9A
3008 Bern
MEZ
Academy
Professional Scrum Product Owner I (mit PSPO I Zertifizierung)
Nutzen Sie Agilität, um auf dem Markt zu konkurrieren. Lernen Sie mit unterschiedlichen Kundenanforderungen umzugehen.
Kursthemen auf einen Blick:
Überblick über das Produktmanagement
Komplexität managen
Arbeitsplanung und Tooling
Kursdauer
2 Tage
Kursvoraussetzungen
Dies ist ein Kurs für Fortgeschrittene. Die Teilnehmenden müssen über gute Scrum Kenntnisse verfügen und bereits in einer Scrum-Umgebung Erfahrungen gesammelt haben. Für Scrum-Einsteiger empfehlen wir den Kurs Scrum Essentials.
Kursübersicht
Im Kurs lernen Sie, wie der „Return on Investment“ (ROI) maximiert und der “Total Cost of Ownership“ (TCO) von Produkten und Systemen optimiert wird. Professionelle Product Owner müssen ein konkretes Verständnis davon haben, welchen Nutzen und Wert die zu entwickelnden Produkte/Projekte einem Unternehmen bringen.
Der Kurs zielt darauf hin, dieses Verständnis zu entwickeln und zu festigen. Beginnend mit dem Stakeholder Management, bis zur Release Planung sowie Freigaben und Auslieferung. Alle Module werden durch praktische Übungen ergänzt.
Kursziele
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die behandelten Themen bei Ihrer tagtäglichen Arbeit umzusetzen, Werte zu optimieren, Prioritäten im Hinblick auf Anforderungen zu setzen und Verluste zu reduzieren. Sie wissen, wie Product Backlog, Freigaben und Risiken gemanagt werden und kennen die grundlegenden Regeln für die Interaktion mit anderen Produktmanagern und Marketing.
Zielgruppe
Der Kurse richtet sich an alle Mitarbeitende einer Organisationen, die für die Maximierung des Wertes eines Produkts und einer Produktfamilie verantwortlich sind wie Programm- und Produktmanager, IT Development Manager sowie Strategie-Manager, die Scrum für die Softwareentwicklung verwenden.
Zertifizierung
Nach dem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen mit dem Professional Scrum Product Owner I Assessment prüfen zu lassen. Die Prüfung ist anspruchsvoll und setzt fundiertes Wissen in Scrum voraus. Die Zertifizierungsprüfung ist ein online Test in englischer Sprache und dauert 60 Minuten. Die Zertifizierungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Scrum.org Webseite.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
BE
https://www.zuehlke.com/de/professional-scrum-product-owner-i-mit-pspo-i-zertifizierung
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
08.12.2023 - 08.12.2023 | 09:00 - 17:00
2
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Hands-on-Einstieg ins Metaverse
Eintauchen in eine neue Welt: Um das Metaverse richtig zu verstehen und das ganze Potenzial zu erkennen, sollten Sie es selbst erleben. Dabei nehmen wir uns auch genügend Zeit, um Ihre Business-Ideen zu diskutieren.
Kursthemen auf einen Blick:
Was ist das Metaverse?
Metaverse-Welten mit Mixed-Reality-Brillen erkunden
Potenzial und Risiken für ihr Unternehmen
Kursdauer
1 Tag
Kursvoraussetzungen
Für diesen Kurs benötigen Sie wenig bis keine Erfahrung mit VR, AR oder dem Metaverse.
Kursübersicht
Erlernen Sie im theoretischen Teil die Grundlagen des Metaverse. Anhand von Zahlen und Fakten kommen Sie auf den aktuellen Stand. Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in die Unterschiede zwischen Web2 und Web3. Auch für andere relevante Technologien wie NFTs oder Blockchain besitzen Sie am Ende des Kurses ein Grundverständnis.
Hands-on heisst: Neben der Theorie sammeln Sie viel praktische Erfahrung. Dazu gibt es eine Einführung in VR- und AR-Technologien, die Sie gleich selbst nutzen. Mit den von uns zur Verfügung gestellten Headsets erkunden Sie neue Welten, wagen erste Schritte und testen spannende Spiele. So erhalten Sie ein Gefühl dafür, was alles möglich ist, auch bezüglich Business-Anwendungen.
Zum Schluss gibts einen Blick in die Zukunft: Welche Chancen bietet das Metaverse? Welche Risiken bestehen? Welche Use Cases sind denkbar? Wie kann sich Ihr Unternehmen ideal vorbereiten? Diese und weitere Fragen werden in der Diskussion geklärt.
Kursziele
Nach dem Kurs verstehen Sie, was es mit dem Metaverse auf sich hat. Sie kennen diverse Anwendungen und haben diese selbst ausprobiert. Überdies wissen Sie, welche Chancen und Risiken das Metaverse mit sich bringt – und wie ihr Unternehmen sich am besten darauf vorbereitet.
Zielgruppe
KMU und grössere Unternehmen
Personen, die Teams leiten
Personen, welche Innovation in Unternehmen vorantreiben
Ganze Teams und Teamevents
Zühlke Engineering AG
Ganzer Tag
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/en/hands-on-introduction-to-the-metaverse
User Experience
Project Management/Business Analysis
Deutsch
11.12.2023 - 13.12.2023 | 09:00 - 17:00
6
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren
MEZ
Academy
UX Zertifikatskurs: CPUX – Foundation Level
Lernen Sie die grundlegenden benutzerorientierten Konzepte und Methoden kennen, die in der Praxis funktionieren
Kursthemen auf einen Blick:
UX-Prinzipien und Richtlinien
Verstehen und Beschreiben des Nutzungskontextes
Festhalten der Nutzungsanforderungen
Kursdauer
3 Tage
Kursübersicht
Welche Faktoren bestimmen, ob wir mit einem Produkt sehr einfach, nur schwer oder gar nicht zum Ziel kommen? Welche Möglichkeiten bieten sich, diese Faktoren bereits in der Gestaltung und Entwicklung systematisch in den Griff zu bekommen, um ein positives Nutzungserlebnis zu schaffen? Um solche Fragestellungen geht es bei der User Experience (UX).
Dieser Kurs basiert auf dem Lehrplan des internationalen „Usability and User Experience Qualification Board (UXQB)“ und dient als Vorbereitung auf die Zertifizierung „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Methoden aus dem Fachgebiet Usability und User Experience und lernen die Grundlagen und Best Practices kennen.
Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Praxisorientierung des Gelernten. Anstatt langweiliger Theorie liegt das Lernziel auf dem Verstehen, Anwenden und Üben von benutzerorientierten Methoden zur Ermittlung, Dokumentation und Prüfung der Benutzeranforderungen.
Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie beispielsweise die CPUX Advanced Level Kurse.
Kursziele
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, in Projekten sinnvolle UX Maßnahmen zu erkennen und einzubinden. Die Zertifizierung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für Personen dar, die mit Usability und User Experience zu tun haben. Auf der anderen Seite erhöht das angewandte Know-how das Qualitätsniveau der Projekte.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Arbeitsalltag mit Usability und User Experience zu tun haben und sicherstellen wollen, dass ihr Wissen dem neusten Stand entspricht. Das sind sowohl Usability Ingenieure, als auch Analysten, Software Entwickler, Tester, Projektleiter, Designer, Produktmanager und Marketingfachleute.
Die Zertifizierung bietet das Basiswissen um miteinander im Team kommunizieren zu können und die Herausforderungen moderner Benutzeroberflächen zu lösen.
Zertifizierung
Die Zertifizierung ist optional. Kursteilnehmende erhalten bei Swiss Association for Quality (SAQ) einen Spezialpreis von CHF 300 für die Zertifizierungsprüfung (regulärer Preis: CHF 370)
Zertifizierung bei Präsenzkursen
Bei Kursen, die in der Schweiz (Schlieren oder Bern) stattfinden, wird die Prüfung von der Zühlke Academy organisiert und am Nachmittag des letzten Kurstages von Swiss Association for Quality (SAQ) durchgeführt.
Zertifizierung bei Online Kursen
Die Zertifizierungsprüfung kann auch online abgelegt werden. Teilnehmende können sich direkt bei Swiss Association for Quality (SAQ) anmelden - bitte erwähnen Sie 'Zühlke Trainingprovider', um den Spezialpreis zu erhalten (CHF 300 statt CHF 370)
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
https://www.zuehlke.com/de/ux-zertifikatskurs-cpux-foundation-level
Basiskompetenzen (CBOC)
Deutsch
14.12.2023 - 15.12.2023 | 09:00 - 17:00
4
Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
MEZ
Academy
Scrum Essentials
Erlernen Sie die grundlegenden Scrum Techniken, das Vokabular sowie die agilen Vorgehensweisen anhand eines Übungsbeispiels. Keine Programmierkenntnisse notwendig, auch ideal für Marketing, Business-Analysten, Tester und Management.
Kursthemen auf einen Blick:
Scrum Workflow verstehen
Scrum Rollen, Verantwortlichkeiten, Events, Timeboxes und Artefakte
Anforderungen in einem Backlog verwalten, verfeinern und zerlegen
Kursdauer
2 Tage
Kursübersicht
Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in Scrum und ermöglicht den Teilnehmenden nach zwei Tagen Scrum anwenden zu können. Er führt in den Scrum Prozess, die Rollen, Events, Timeboxes und Artefakte ein.
Nützliche agile Praktiken wie relatives Schätzen, Product Backlog Refinement, Story Mapping und Releaseplanung werden unterrichtet. Übliche Fehler wie flexible Timeboxes, unproduktive Retrospektiven, ad-hoc Aufgaben und viele weitere werden diskutiert.
Anstelle von langatmiger Theorie finden sich die Teilnehmenden nach weniger als einer Stunde schon im ersten Sprint wieder. In Kombination mit kurzen Theorieblöcken wird Scrum nicht nur geschult, sondern auch verstanden und verinnerlicht.
Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie den Professional Scrum Master oder Professional Scrum Product Owner.
Kursziele
Die Teilnehmenden haben nach diesem Kurs ein fundiertes Wissen über Scrum. Sie können aktiv ihre Rolle in einem Scrum-Projekt ausfüllen und Scrum in der Firma weiterentwickeln.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die zum ersten Mal mit oder in einem Scrum Team arbeiten. Er ist ideal für Firmen und Teams, welche Scrum kennenlernen wollen oder Mühe mit der Umsetzung von Scrum haben.
Der Kurs richtet sich nicht nur an Software-Entwickler, sondern an alle Personen, die in einem Scrum Team tätig sind oder als Stakeholder mit solchen Teams zu tun haben.
Zühlke Engineering AG
Mehrtägig en bloc
09:00 - 17:00
ZH
Les experts certifiés FSIE ont déjà suivi une formation avancée dans leur spécialité et ont fait preuve d'une expérience pratique. Afin de maintenir les connaissances et les compétences à jour les années suivantes, ils doivent suivre une formation continue chaque année, c'est-à-dire des "rafraîchissements" courts ou des séminaires approfondis pour des méthodes/techniques spécifiques. La FSIE évalue les formations qui répondent aux critères avec ce qu'on appelle des PFC, des points de formation continue. Tous les 3 ans, 18 PFC doivent être vérifiés, ce qui correspond à 3 jours de formation par an.
La liste d'événements suivante est principalement destinée aux experts certifiés FSIE.
Si vous êtes un fournisseur d'événements qui peuvent être reconnus comme formation continue pour les experts FSIE, veuillez utiliser le formulaire registration d'une formation continue pour nous les soumettre.
NOUVEAU/juillet 2023 - La FSIE rejoint la Société suisse d'informatique. Expert/e FSIE™ devient désormais IT Expert/e SI™. Le transfert est encore en cours.
Veuillez noter que le site web FSIE ne sera plus adapté et qu'il disparaîtra complètement du réseau fin 2023. Comme les contenus web de FSIE ne sont pas adaptés, ils ne sont plus corrects.
FSIE - l'association suisse à but non lucratif pour les diplômés en informatique. Nous soutenons votre formation continue systématique avec le titre Expert/e FSIE™.
NOUVEAU/juillet 2023 - La FSIE rejoint la Société suisse d'informatique. Expert/e FSIE™ devient désormais IT Expert/e SI™. Le transfert est encore en cours.
Veuillez noter que le site web FSIE ne sera plus adapté et qu'il disparaîtra complètement du réseau fin 2023. Comme les contenus web de FSIE ne sont pas adaptés, ils ne sont plus corrects.
La fédération FSIE soutient votre développement professionnel après vos études. Choisissez une carrière d'ingénieur, d'architecte, de sécurité, de qualité, de spécialiste UX ou de chef de projet/analyste d'affaires.
NOUVEAU/juillet 2023 - La FSIE rejoint la Société suisse d'informatique. Expert/e FSIE™ devient désormais IT Expert/e SI™. Le transfert est encore en cours.
Veuillez noter que le site web FSIE ne sera plus adapté et qu'il disparaîtra complètement du réseau fin 2023. Comme les contenus web de FSIE ne sont pas adaptés, ils ne sont plus corrects.
La FSIE recommande des événements et des cours à ses membres. Si vous êtes un fournisseur de formation pour les experts en informatique, faites-le nous savoir.
NOUVEAU/juillet 2023 - La FSIE rejoint la Société suisse d'informatique. Expert/e FSIE™ devient désormais IT Expert/e SI™. Le transfert est encore en cours.
Veuillez noter que le site web FSIE ne sera plus adapté et qu'il disparaîtra complètement du réseau fin 2023. Comme les contenus web de FSIE ne sont pas adaptés, ils ne sont plus corrects.
L'association FSIE exige des compétences communes des experts dans toutes les spécialités. Cela permet d'assurer la performance des équipes.
Jetter un pont entre business et l'informatique
NOUVEAU/juillet 2023 - La FSIE rejoint la Société suisse d'informatique. Expert/e FSIE™ devient désormais IT Expert/e SI™. Le transfert est encore en cours.
Veuillez noter que le site web FSIE ne sera plus adapté et qu'il disparaîtra complètement du réseau fin 2023. Comme les contenus web de FSIE ne sont pas adaptés, ils ne sont plus corrects.
L'association suisse à but non lucratif FSIE certifie des experts IT dignes de confiance et qualifiés pour notre société. Les employeurs, les clients, les collègues et les utilisateurs comptent sur eux.