Suchfilter
Angezeigte Veranstaltungen
Suchbegriff
Kanton
Spezialisierung
A prerequisite for the Expert FSIETM certificate is advanced education of the specialization for which a candidate plans to apply for. We accept a wide array of possible course and certificates such as MAS, CAS or DAS. However, a minimum total effort of 16 ECTS (around 500 hours) is required. In this list, you find the FSIE accredited courses and certificates which are accepted as proof for a specialization.
If you provide advanced education courses, which would fulfill the Expert FSIETM requirements and do not find them on this list, please use the advanced education registration form to submit them to us for accreditation.
Software Engineering
Date on request
90
Universität Bern
Institut für Informatik
Neubrückstrasse 10, 3012 Bern
MEZ
T2 – Advanced Software Engineering
Complex software systems are difficult to develop. Complexity arises from the need to integrate heterogeneous data models, programming languages and standards, the challenge of providing dependable services on open, networked systems, and the reality of continuously changing business requirements. Such systems are difficult to understand, to develop and to maintain. Software Engineering comprises state-of-the-art techniques in developing quality software products within time and budget constraints.
Universität Bern
Tageskurs
0 - 40
BE
https://mcs.unibnf.ch/program/tracks/t2-advanced-software-engineering/
Software Engineering
Date on request
90
Université de Neuchâtel
Institut d'informatique
Rue Emile-Argand 11, 2000 Neuchâtel
MEZ
T2 – Advanced Software Engineering
Complex software systems are difficult to develop. Complexity arises from the need to integrate heterogeneous data models, programming languages and standards, the challenge of providing dependable services on open, networked systems, and the reality of continuously changing business requirements. Such systems are difficult to understand, to develop and to maintain. Software Engineering comprises state-of-the-art techniques in developing quality software products within time and budget constraints.
Université de Neuchâtel
Tageskurs
0 - 40
NE
https://mcs.unibnf.ch/program/tracks/t2-advanced-software-engineering/
Software Engineering
Date on request
90
Université de Fribourg
Av. de l'Europe 20, 1700 Fribourg
MEZ
T2 – Advanced Software Engineering
Complex software systems are difficult to develop. Complexity arises from the need to integrate heterogeneous data models, programming languages and standards, the challenge of providing dependable services on open, networked systems, and the reality of continuously changing business requirements. Such systems are difficult to understand, to develop and to maintain. Software Engineering comprises state-of-the-art techniques in developing quality software products within time and budget constraints.
Universität Freiburg - Université de Fribourg
Tageskurs
0 - 40
FR
https://mcs.unibnf.ch/program/tracks/t2-advanced-software-engineering/
Data Engineering
AI Engineering
Date on request
90
Université de Fribourg
Av. de l'Europe 20, 1700 Fribourg
MEZ
T6 – Data Science
Data is the new oil, as it powers an increasing number of key aspects of our society. Be it for online recommender systems, environmental monitoring, simulation and modeling, or smart-city infrastructures, data has become a key ingredient in deploying and optimizing large-scale services. While data production is booming – driven by online applications, mobile devices and the Internet of Things – legacy infrastructures like relational databases or numerical computing frameworks are reaching their limits and are being rapidly replaced by a new ecosystem of software and methods for storing, manipulating and analyzing steadily growing amounts of data often referred to as Big Data.
Universität Freiburg - Université de Fribourg
Tageskurs
0 - 40
FR
AI Engineering
Data Engineering
Date on request
90
Universität Bern
Institut für Informatik
Neubrückstrasse 10, 3012 Bern
MEZ
T6 – Data Science
Data is the new oil, as it powers an increasing number of key aspects of our society. Be it for online recommender systems, environmental monitoring, simulation and modeling, or smart-city infrastructures, data has become a key ingredient in deploying and optimizing large-scale services. While data production is booming – driven by online applications, mobile devices and the Internet of Things – legacy infrastructures like relational databases or numerical computing frameworks are reaching their limits and are being rapidly replaced by a new ecosystem of software and methods for storing, manipulating and analyzing steadily growing amounts of data often referred to as Big Data.
Universität Bern
Tageskurs
0 - 40
BE
Project Management/Business Analysis
Date on request
90
Universität Bern
Institut für Informatik
Neubrückstrasse 10, 3012 Bern
MEZ
T5 – Information Systems and Decision Support
Information and Communication Technologies (ICT) are pervasive in business and society. Internet, data warehouses and sophisticated applications enable new ways of conducting business and running highly efficient processes. Several key competences are required for the successful creation and deployment of information management applications on electronic platforms, from modeling languages to analytical methods and in-depth knowledge of infrastructures underpinning higher-level services. Leveraging ICT hence requires not only sound knowledge of the technical foundations of Computer Science, but also of the building blocks and architecture of information systems, of methods used in “intelligent” applications, as well as of management methods, e.g. in the deployment of e-processes.
Universität Bern
Tageskurs
0 - 40
BE
https://mcs.unibnf.ch/program/tracks/t5-information-systems-and-decision-support/
Project Management/Business Analysis
Date on request
90
Université de Fribourg
Av. de l'Europe 20, 1700 Fribourg
MEZ
T5 – Information Systems and Decision Support
Information and Communication Technologies (ICT) are pervasive in business and society. Internet, data warehouses and sophisticated applications enable new ways of conducting business and running highly efficient processes. Several key competences are required for the successful creation and deployment of information management applications on electronic platforms, from modeling languages to analytical methods and in-depth knowledge of infrastructures underpinning higher-level services. Leveraging ICT hence requires not only sound knowledge of the technical foundations of Computer Science, but also of the building blocks and architecture of information systems, of methods used in “intelligent” applications, as well as of management methods, e.g. in the deployment of e-processes.
Universität Freiburg - Université de Fribourg
Tageskurs
0 - 40
FR
https://mcs.unibnf.ch/program/tracks/t5-information-systems-and-decision-support/
Data Engineering
AI Engineering
English
Date on request
90
Université de Neuchâtel
Institut d'informatique
Rue Emile-Argand 11, 2000 Neuchâtel
MEZ
T6 – Data Science
Data is the new oil, as it powers an increasing number of key aspects of our society. Be it for online recommender systems, environmental monitoring, simulation and modeling, or smart-city infrastructures, data has become a key ingredient in deploying and optimizing large-scale services. While data production is booming – driven by online applications, mobile devices and the Internet of Things – legacy infrastructures like relational databases or numerical computing frameworks are reaching their limits and are being rapidly replaced by a new ecosystem of software and methods for storing, manipulating and analyzing steadily growing amounts of data often referred to as Big Data.
Université de Neuchâtel
Studium
0 - 40
NE
Project Management/Business Analysis
English
Date on request
90
Université de Neuchâtel
Institut d'informatique
Rue Emile-Argand 11, 2000 Neuchâtel
MEZ
T5 – Information Systems and Decision Support
Information and Communication Technologies (ICT) are pervasive in business and society. Internet, data warehouses and sophisticated applications enable new ways of conducting business and running highly efficient processes. Several key competences are required for the successful creation and deployment of information management applications on electronic platforms, from modeling languages to analytical methods and in-depth knowledge of infrastructures underpinning higher-level services. Leveraging ICT hence requires not only sound knowledge of the technical foundations of Computer Science, but also of the building blocks and architecture of information systems, of methods used in “intelligent” applications, as well as of management methods, e.g. in the deployment of e-processes.
Université de Neuchâtel
Studium
0 - 40
NE
https://mcs.unibnf.ch/program/tracks/t5-information-systems-and-decision-support/
Basiskompetenzen (CBOC)
English
Date on request
90
Université de Neuchâtel
Institut d'informatique
Rue Emile-Argand 11, 2000 Neuchâtel
MEZ
The Swiss Joint Master of Science in Computer Science is a new study program offered by the universities of Bern, Neuchâtel, and Fribourg, ideal for computer scientists who want to expand their horizons and open doors to future career opportunities.
A selection of over 60 courses, seminars and a truly flexible and modular program in a unique multilingual and multicultural learning environment is offered.
Université de Neuchâtel
Studium
0 - 40
NE
Basiskompetenzen (CBOC)
English
Date on request
90
Universität Bern
Institut für Informatik
Neubrückstrasse 10, 3012 Bern
MEZ
The Swiss Joint Master of Science in Computer Science is a new study program offered by the universities of Bern, Neuchâtel, and Fribourg, ideal for computer scientists who want to expand their horizons and open doors to future career opportunities.
A selection of over 60 courses, seminars and a truly flexible and modular program in a unique multilingual and multicultural learning environment is offered.
Universität Bern
Studium
0 - 40
BE
Basiskompetenzen (CBOC)
English
Date on request
90
Universität Freiburg
Av. de l'Europe 20, 1700 Fribourg
MEZ
The Swiss Joint Master of Science in Computer Science is a new study program offered by the universities of Bern, Neuchâtel, and Fribourg, ideal for computer scientists who want to expand their horizons and open doors to future career opportunities.
A selection of over 60 courses and seminars and a truly flexible and modular program in a unique multilingual and multicultural learning environment is offered.
Universität Freiburg - Université de Fribourg
Studium
0 - 40
FR
Basiskompetenzen (CBOC)
English
Date on request
90
any university's address
MEZ
cf. the description at the respective universities
any non-Swiss university
Studium
0 - 40
Other
Project Management/Business Analysis
English
Date on request
90
Universität Zürich
Institut für Informatik
Binzmühlestrasse 14
CH-8050 Zürich
MEZ
Mit dem Masterstudium der Informatik mit Schwerpunkt Information Systems (Wirtschaftsinformatik) erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus dem Bachelorstudium mit dem Ziel, Veränderungen der Wirtschaft durch Informatik aktiv mitzugestalten.
Sie verbinden dabei Methoden aus der Informatik und aus der Managementlehre, um Probleme von Unternehmen ganzheitlich und umfassend zu lösen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und dem Management von Informationssystemen sowie von IT-basierten Innovationen.
Universität Zürich
Studium
40h
ZH
Software Engineering
English
Date on request
90
Universität Zürich
Institut für Informatik
Binzmühlestrasse 14
CH-8050 Zürich
MEZ
Mit dem Masterstudium der Informatik mit Schwerpunkt Software Systems (Softwaresysteme) erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus dem Bachelorstudium mit dem Ziel, die Veränderungen der Welt durch Software aktiv mitzugestalten.
Das Studium fokussiert auf die Frage, wie softwarebasierte Systeme systematisch und wirtschaftlich entwickelt, eingesetzt und aktuell gehalten werden können. Das Spektrum reicht dabei von kleinen Apps und Webanwendungen über Systeme zur Datenverwaltung bis zu ultragrossen, vielfältig vernetzten Systemen.
Universität Zürich
Studium
40h
ZH
User Experience
English
Date on request
90
Universität Zürich
Institut für Informatik
Binzmühlestrasse 14
CH-8050 Zürich
MEZ
Mit dem Masterstudium der Informatik mit Schwerpunkt People-Oriented Computing (Mensch und Computer) erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus dem Bachelorstudium mit dem Ziel, einen Beitrag zur menschenorientierten Gestaltung von Informationstechnologien zu leisten und die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Computern besser zu verstehen.
Universität Zürich
Studium
40h
ZH
AI Engineering
English
Date on request
90
Universität Zürich
Institut für Informatik
Binzmühlestrasse 14
CH-8050 Zürich
MEZ
Artificial Intelligence (AI) ist heute der wichtigste Bereich der Informatik. AI ist überall: AI erkennt Ihre Sprache, wenn Sie mit Siri, Alexa oder Ok Google sprechen; AI identifiziert Gesichter oder Objekte, wenn Sie mit Ihrem Smartphone fotografieren oder Ihre Fotos auf Facebook oder Instagram hochladen; AI diagnostiziert Tumore in medizinischen Bildern; AI sagt Börsentrends vorher; AI übersetzt Sprachen; AI filtert Ihren E-Mail-Spam und AI befähigt Drohnen und Autos, die Umgebung zu erkennen und eigenständig zu fahren.
«AI ist die neue Elektrizität», sagt Stanford-Professor und AI-Pionier Andrew Ng. Das ultimative Ziel von AI ist es, intelligentes Verhalten, wie zum Beispiel die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen und sich zu verbessern, in Maschinen oder Computerprogramme zu implementieren. Im Major-Studienprogramm in Artificial Intelligence erlernen Sie folgende Grundlagen und fortgeschrittene Kompetenzen:
Deep Learning
Maschinelles Lernen, Computergrafik
Computer Vision für Robotik
Natürliche Sprachverarbeitung
Maschinelle Übersetzung
Koordination von komplexen Systemen
Big-Data-Analytik
Kombinatorische Algorithmen und Approximationsalgorithmen
Randomisierte Algorithmen und Online-Algorithmen
Mathematische und rechnerische Statistik
Algorithmische Spieltheorie und Mechanism Design
Universität Zürich
Studium
40h
ZH
AI Engineering
Data Engineering
English
Date on request
90
Universität Zürich
Institut für Informatik
Binzmühlestrasse 14
CH-8050 Zürich
MEZ
Im Masterstudium der Informatik mit Schwerpunkt Data Science lernen Sie, professionell grosse Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen, Zusammenhänge aufzuzeigen sowie Resultate ansprechend und interaktiv aufzubereiten.
Dazu werden Techniken und Theorien aus verschiedenen Feldern wie zum Beispiel der Statistik, der Informatik und der Kognitionswissenschaften eingesetzt. Sie schaffen damit die Grundlagen für strategische und operative Entscheidungen für Individuen, Unternehmen, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes.
Der Unterricht im Studiengang Data Science deckt die folgenden Themen ab:
Data Management
Algorithmen
Fortgeschrittene Statistik und maschinelles Lernen
Datenvisualisierung
Ethik
Universität Zürich
Studium
40h
ZH
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
60
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
MEZ
Der Master of Advanced Studies (MAS) in Business Engineering Management führt bestehende und angehende Kadermitarbeitende in die Grundlagen des Projektmanagements und der ganzheitlichen Prozessgestaltung ein. Es bereitet auf Managementaufgaben in Projektleitungs- und Führungsfunktionen vor, in denen komplexe Aufgaben und Problemstellungen gelöst, Verantwortung übernommen und Entscheidungen getroffen werden müssen.
Das Studium ist modular aufgebaut. Es besteht aus drei Zertifikatskursen (CAS) und einer MAS-Thesis. Die Zertifikatskurse können in beliebiger Reihenfolge sowie auch einzeln absolviert werden. Besonders hervorzuheben sind Gruppenprojekte, mit welchen in zwei Semestern Problemlösungen aus der realen Geschäftswelt bearbeitet werden.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Wochenende
30h
AG
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/technik/mas-business-engineering-management
Project Management/Business Analysis
English
Date on request
90
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
MEZ
Von der Materialbeschaffung bis zum fertigen Produkt, von der Marktanalyse bis hin zum Service: Mit dem MSE in Business Engineering sind Sie perfekt ausgebildet, um anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie oder in der Dienstleistungsbranche zu übernehmen.
Entwicklung intelligenter Geschäftsprozesse und Digitalisierung mittels Anwendung digitaler Analysemethoden und Machine Learning-Algorithmen
Organisatorische Gestaltung und Implementierung von überbetrieblichen Wertschöpfungsnetzwerken und Zusammenarbeitsplattformen
Einsatz agiler und klassischer Projektmanagement- und Projektcontrolling-Methoden auf der Basis von Systems Engineering
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Tageskurs
40h
AG
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
15
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
MEZ
Lernen Sie Geschäfts- und Change-Prozesse erfolgreich zu gestalten und Projektteams professionell zu führen.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Wochenende
40h
AG
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/technik/cas-prozess-management
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
15
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
MEZ
In Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung ist es für Organisationen mehr denn je zentral, schnell auf sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Die agilen Methoden haben sich seit vielen Jahren in unzähligen IT-Projekten bewährt. Sie finden daher immer mehr Anwendung im Zuge der Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0 ausserhalb der Informatik und in nicht-technischen Bereichen.
In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung lernen Sie, wie Ihre Organisation mit Agilität die Chancen der Digitalisierung nutzt und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschafft. Der Kurs wird von der FHNW in Kooperation mit der agilist.ch und dem Swiss Agile Research Network durchgeführt.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Wochenende
15h
AG
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/technik/cas-agile-organisation
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
10
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
MEZ
Dieser Kurs hilft Projektleitenden, ihre Karriere durch methodische Sicherheit schneller und erfolgreicher zu gestalten.
Mehr als 90% der Vorhaben in der Industrie und Wirtschaft werden als Projekte abgewickelt. Die vermittelte, interdisziplinäre Methodik bringt hier klare Erfolge. Die Kursteilnehmenden erlangen hohe methodische Sicherheit für die Abwicklung betrieblicher Projekte wie z.B. Redesign von administrativen Geschäftsprozessen, Produktneuentwicklung, Fertigungs- & Produktionsprojekte, Projekte im Anlagenbau, Bauprojekte, Projekte technischer Systeme. Sie werden befähigt, Projekte und Teilprojekte zu gestalten und zu leiten.
Im Gegensatz zu Ausbildungslehrgängen mit ähnlichem Titel fokussiert dieses «Certificate of Advanced Studies» auf ein hochschulgerechtes Level. Dies bedeutet, dass der anwendungsbezogene Schwerpunkt (Praxisorientierung) auf Basis von wissenschaftlichen Grundlagen hinsichtlich einer systemtheoretischen Fundierung des Projektmanagement vermittelt wird. Dies dient dem tieferen Verständnis von Projektmanagement-Systemen, insbesondere bei grossen und komplexen Projekten.
Absolvierende des Lehrgangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Projektmanagement haben die Möglichkeit mit dem Besuch von zwei weiteren CAS den Abschluss DAS Digital Management zu erreichen.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Wochenende
10h
AG
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/technik/cas-projektmanagement
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
12
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)
Aarbergstrasse 46
2503 Biel
MEZ
Das CAS Requirements Engineering behandelt das breit anwendbare Requirements Engineering mit Fokus auf die Entwicklung und Integration von Softwaresystemen und softwaregestützten Produkten in agilen Teams und agilen Organisationen sowie in nach Hermes oder agilen Modellen geführten Projekten.
Berner Fachhochschule BFH
Tageskurs
15h
BE
https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/cas/requirements-engineering/
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
60
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
MEZ
Wie gehen Sie eine Projektaufgabe grundsätzlich an? Wie identifizieren Sie kritische Erfolgsfaktoren und Risiken? Wie entwickeln Sie eine zuverlässige Projektplanung? Diese berufsbegleitende Weiterbildung in Projektmanagement bündelt für Sie die zentralen Herausforderungen der Projektführung.
Sie gestalten effektive Meetings im Projekt und mit Anspruchsgruppen.
Sie sind erfolgreich im Umgang mit weichen Erfolgsfaktoren.
Sie entwickeln innovative Lösungen.
Sie nutzen die Methoden und Praktiken des klassischen Projektmanagements.
Sie kennen Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Führung.
Sie haben die Möglichkeit der Vertiefung in IT-Projektmanagement.
Berner Fachhochschule BFH
Tageskurs
variabel
BE
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
12
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)
Aarbergstrasse 46
2503 Biel
MEZ
Digitale Produkte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Megatrends wie Individualisierung, Digitalisierung und Globalisierung bewirken, dass sich die Bedürfnisse an digitale Produkte in raschem Tempo wandeln. Zusätzlich werden in den Organisationen die Geschäftsprozesse und die IT-Systemlandschaft immer komplexer. Diese erhöhte Komplexität bedingt ein radikales Umdenken, wie Software und damit digitale Produkte produziert werden. Der heutige Industriestandard ist die agile Produktentwicklung.
In der agilen Produktentwicklung werden in kleinen Schritten auslieferbare Produkt-Teile erstellt. Diese müssen den etablierten Qualitätskriterien wie wartbar und erweiterbar entsprechen. Im CAS Agile Software Engineering lernen Sie, wie dank fokussieren, validieren, lernen und exzellenten Software Engineering-Praktiken in einem komplexen Umfeld erfolgreich Software-Produkte entstehen können.
Berner Fachhochschule BFH
Tageskurs
variabel
BE
https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/cas/agiles-software-engineering/
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
12
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
MEZ
Führen Sie Projekte virtuos und beherrschen Sie die dazu notwendigen Methoden? Im CAS Projektmanagement lernen Sie, moderne Werkzeuge sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen.
Projektmanagement braucht es heute in vielen Berufen. Diese berufsbegleitende Weiterbildung gibt Ihnen schlagkräftige Werkzeuge an die Hand, die Sie Tag für Tag anwenden können. Sie wollen sich aktiv in Projektmanagement weiterbilden, dann ist dieses CAS genau richtig für Sie:
Sie machen sich fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Sie interessieren sich für die Grundlagen von traditionellem, agilem und hybridem Projektmanagement
Sie sind an der Umsetzung und praktischen Anwendung im realen Kontext interessiert
Sie streben eine Führungsfunktion an und entwickeln Ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz
Sie pflegen einen engagierten Austausch mit Personen aus unterschiedlichen Branchen
Berner Fachhochschule BFH
Tageskurs
variabel
BE
Project Management/Business Analysis
English
Date on request
120
Rte Cantonale
1015 Lausanne
MEZ
This unique program in Europe provides fundamental training in strategy, finance, accounting, human resource management and economics. Furthermore, students choose one of the following orientations:
business analytics
operations management and systems modeling
strategy, innovation and entrepreneurship
Students round-off their education with a Minor in a specific technical discipline, as well as with elective courses according to their preferences and specific future employment goals.
The Master of Science in Management, Technology and Entrepreneurship bridges the worlds of technology and business. Graduates have a unique and highly marketable profile that prepares them for careers in various kinds of organizations from small technology start-ups to large established companies, consulting firms or public organizations in the fields of production and manufacturing, supply chain and logistics, project management or innovation management.
Swiss Federal Institute of Technology Lausanne EPFL
Tageskurs
40h
VD
https://www.epfl.ch/education/master/programs/management-technology-and-entrepreneurship/
Project Management/Business Analysis
Deutsch
Date on request
10
ZHAW School of Engineering
Campus Lagerplatz
Lagerplatz 27
8400 Winterthur
MEZ
Für Unternehmen und Organisationen ist es mehr denn je von vitalem Interesse, ihre Produkte und Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Diese Notwendigkeit zur Veränderung ist in der Regel verbunden mit Sachzwängen bezüglich begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen sowie ambitionierter Zeitvorgaben.
Für zielgerichtete und strukturierte Veränderungen in diesem Spannungsumfeld ist ein professionelles Projektmanagement von zentraler Bedeutung. Denn nur so ist es möglich, den Erfolg von Optimierungen planbar zu machen.
Von betroffenen Personen, Führungskräften ebenso wie Mitarbeitenden wird daher heute neben der Fachkompetenz auch und vor allem Methodenkompetenz erwartet. Genau diese Methodenkompetenz wird im CAS Projektmanagement vermittelt.
Die Teilnehmer/innen wissen, wie Projekte mit den klassisch technischen Methoden des Projektmanagements geplant, durchgeführt und bewertet werden. Sie kennen Methoden zur Handhabung kritischer Projektsituationen. Darüber hinaus wissen sie, wie bedeutsam das Thema Kommunikation für ein erfolgreiches Projektmanagement ist, und können die Kommunikation in Projekten bewusst gestalten.
ZHAW School of Engineering
Tageskurs
10h
ZH
https://www.zhaw.ch/de/engineering/weiterbildung/detail/kurs/cas-projektmanagement/
Une condition préalable à l'obtention du certificat FSIETM Expert est de la formation avancée dans la spécialisation pour laquelle le candidat envisage de postuler. Nous acceptons un large éventail de cours et de certificats possibles tels que MAS, CAS ou DAS. Cependant, un effort total minimum de 16 ECTS (environ 500 heures) est requis. Dans cette liste, vous trouverez les cours et certificats accrédités par la FSIE qui sont acceptés comme preuve pour une spécialisation.
Si vous proposez des cours de formation avancée, qui répondraient aux exigences du FSIETM Expert (D440, english) et que vous ne les trouvez pas dans cette liste, veuillez utiliser le formulaire d'inscription pour la formation avancée afin de nous les soumettre pour accréditation.
FSIE - l'association suisse à but non lucratif pour les diplômés en informatique. Nous soutenons votre formation continue systématique avec le titre Expert/e FSIE™.
La fédération FSIE soutient votre développement professionnel après vos études. Choisissez une carrière d'ingénieur, d'architecte, de sécurité, de qualité, de spécialiste UX ou de chef de projet/analyste d'affaires.
La FSIE recommande des événements et des cours à ses membres. Si vous êtes un fournisseur de formation pour les experts en informatique, faites-le nous savoir.
L'association FSIE exige des compétences communes des experts dans toutes les spécialités. Cela permet d'assurer la performance des équipes.
Jetter un pont entre business et l'informatique
L'association suisse à but non lucratif FSIE certifie des experts IT dignes de confiance et qualifiés pour notre société. Les employeurs, les clients, les collègues et les utilisateurs comptent sur eux.